Donnerstag, 31. Juli 2025

Autoreninterview Dag (Galaxy of Shadows) Literaturinterview

Wer meinem Account schon länger folgt, weiß, dass ich es liebe, Romanfiguren zu interviewen. Dieses Mal treffen wir Dag aus Dan Adams Space Opera "Galaxy of Shadows".
Gerade sind Dag, Guus und Kaylah über einem Planeten abgestürzt. Während einer Verschnaufspause nimmt sich Dag Zeit, einige Fragen zu beantworten.


Angesichts der Lage, in der wir uns gerade befinden, ziehst du das Unglück immer magisch an?
Hm, sagen wir mal so. Unglück ist mir ein zu großes Wort. Ich würde es eher Pech nennen. Ich plane die Dinge, die ich so tue, meistens ganz genau. Aber dann gibt es da Ereignisse, oder Personen, die mir dazwischen kommen und meine Pläne über den Haufen werfen. Das ist dann Pech, aber das ist nichts, wovon ich mir Angst machen lasse. Ich nehme das als neue Herausforderung und improvisiere. Darin bin ich ziemlich gut. Ein Unglück ist etwas, dass du nicht beeinflussen kannst. Du kannst es nur über dich ergehen lassen und hoffen, dass du heil rauskommst. Ist mir bisher noch nicht so oft passiert. Das würde man dann wohl Glück im Unglück nennen. (grinst)

Doch nun einmal von Anfang an, wie kam es dazu, dass du Kaylah retten musstest?
Nun, es gibt da ihren Vater, Gavan. Das ist ein Mann, bei dem ich ein bisschen in der Kreide stehe. Und..., ich weiß nicht, ob Du Gavan kennst, aber das ist einer, bei dem man besser keine Schulden hat. Es gab da in der Vergangenheit ein paar Sachen, die bei mir schief gelaufen sind und Gavan hat mir finanziell unter die Arme gegriffen. Aber, so was macht er nicht aus Freundlichkeit, das kostet zumindest einen Gefallen. Als Kaylah dann entführt wurde, hat er ihn einge-fordert. Da ich ein wenig was vom Finden und Wiederbeschaffen verstehe, fiel seine Wahl dann auf mich.

Siehst du dich als Outlaw?
Ein Outlaw? Hm. Das ist ein so abwertendes Wort (Grinst): Ich würde es anders nennen. Ich bin ein Freelancer, jemand den man anheuern kann, wenn man eine Sache nicht selbst erledigen will. Und wenn ich dafür das Gesetz brechen muss, nun, dann ist das lediglich eine kleine Notwendigkeit. Outlaws sind andere. Das sind brutale Typen, die andere überfallen und dabei über Leichen gehen. So einer bin ich nicht. Ich mag es ruhig, unkompliziert und unauffällig. Die Outlaws, die ich kenne, und ich kenne nicht viele, sind laut und prahlerisch. Solche Typen haben ein großes Ego und ein noch größeres Mundwerk. Die werden meist nicht alt und ich habe vor sehr alt zu werden.

Was braucht man, um in dieser Welt zu bestehen?
Gute Nerven, das vor allen Dingen. Und es hilft unsichtbar werden zu können. Wenn es Stress gibt macht es Sinn unterzutauchen und bloß keine Spuren hinterlassen. Dann wächst meist Gras über ein Problem. Die Leute vergessen schnell. Manche sagen ja, schießen zu können wäre auch hilfreich. Ich sehe das anders. Ich bin kein guter Schütze und lebe trotzdem noch. Weißt du, wenn du jemanden umlegst, dann gibt es immer einen, dem das nicht gefällt und der sich rächen will. Wenn ich Streit mit jemandem habe, gibt es meist nur ein paar Prügel. Das ist in Ordnung, so läuft das Geschäft. Du haust jemanden übers Ohr und dann kann es eben mal passieren, dass man eine Abreibung kriegt.

Du sagst, du giltst als schwarzes Schaf der Familie, was wärst du geworden, wenn alles richtig gelaufen wäre?
Pfff, wer kann das schon sagen. Meine Mutter wollte immer, dass ich studiere, oder meiner Schwester folge und an die Akademie gehe, um etwas aus mir zu machen. Aber ich war faul und kein besonders guter Schüler. Außerdem hatte ich ständig Ärger. Sie ist daran verzweifelt. Im Nachhinein tut es mir leid, dass ich ihr soviel Kummer bereitet habe. Sie hätte ein bisschen Unterstützung verdient. Besonders da mein Vater nie da war. Und wenn er da war, hat er sich betrunken und mit ihr gestritten.
Mein Vater war ein Dooner, aber Mutter war ein herzensguter Mensch. Sie wäre sicher enttäuscht von mir, aber das Leben, das sie für mich wollte, hätte mich nicht glücklich gemacht. Kannst du dir vorstellen, dass ich als Raumschiff-ingenieur in den Werften gearbeitet hätte? Nein? Siehst du, ich auch nicht. Also tue ich das, was ich jetzt eben so tue.

Und wie sieht der perfekte Tag in deinem jetzigen Leben aus?
Kurz gesagt. Am liebsten bleibe ich an so einem Tag mit Kaylah im Bett und tue, was man da eben so tut. Du verstehst mich. Dann natürlich ausschlafen, ich hasse es früh aufstehen zu müssen. Und an so einem Tag mache ich mir keine Sorgen ums Geld. Das ist sonst ständig ein Problem und sorgt dafür, dass ich unentspannt bin. Ich muss zugeben, ich bin nicht gut darin mein Geld zusammenzuhalten.
Ach ja, schön ist es auch, wenn ich mal an so einem Tag nicht in Schwierigkeiten stecke. Einfach Nichtstun und genießen, das wäre perfekt. Findet aber leider viel zu selten statt.

Werden wir den Planeten wieder lebend verlassen?
Ich habe schon in vielen Schwierigkeiten gesteckt und gedacht – hier kommst du nicht lebend raus, aber hey, ich bin hier, lebendig. Und ich lass niemanden im Stich. Ich bin Optimist, und das solltest du auch sein. Wir kriegen das hin. Vertrau mir. Ich weiß was ich tue. (zwinkert und grinst)

Neugierig geworden? Dann schaut hier vorbei:
bastei-luebbe.de/Science-Fiction-Fantasy/Galaxy-of-Shadows-Die-graue-Zone
www.instagram.com/juergen_baerbig

Yvonne Tunnat, Chris Witt (Hrsg) "Ihr Körper, das Schiff"

Jede Anthologie ist eine Wundertüte, denn jede Kurzgeschichtensammlung wird durch ihre zahlreichen Wechsel getragen.
Bei 15 Geschichten, wie in dieser Zusammenstellung, müssen sich die Lesenden auf 15 Stile und 15 Themen einlassen.
15 Mal werden sie in eine Welt katapultiert, die unserer ähnlich, aber doch so ganz anders ist.
Man rauscht dabei nicht durch die Seiten, denn diese Geschichten berühren beim Lesen anders, als es reine Unterhaltungsliteratur tut. Die Texte rühren tiefer, denn auch die Themen regen mehr zum Nachdenken an. Oft wird die Science Fiction als das Genre, wenn man es so nennen will, verstanden, dass den Lesenden den Spiegel verhält. Wenn ihr jetzt nichts tut, passiert in zehn oder zwanzig Jahren diese oder jene Geschichte. 
Die Themengebiete, die die beiden Herausgeberinnen in der internationalen SF gesammelt haben, sind vielfältig. Während sich in Deutschland viele Texte mit KI oder anderer Technik beschäftigen, haben es die beiden geschafft, eine Sammlung zusammenzutragen, die nicht nur die technische Seite der Zukunft beleuchtet. Viele Erzählungen beschäftigen sich damit, was die Zukunft, die Technik, der Klimawandel oder auch die Verlangsamung des Altersprozesses mit uns Menschen macht.
Wie reagieren wir, wenn wir nach Jahren der Suche einen neuen Planeten entdecken? Was passiert, wenn es keine Sonne gibt und man sich im Kleinen organisieren muss?
Wird es uns überhaupt noch geben oder sind wir verschwunden? Oder wenn wir noch da sind, wie stellen wir uns dem Tod und dem damit einhergehenden Leid?
Yvonne und Chris schaffen es mit einer sehr guten Mischung und der entsprechenden Platzierung der Geschichten innerhalb des Buches, die Lesenden zum Nachdenken anzuregen, sie mit Problemen zu konfrontieren und so vielleicht die Augen für die Zukunft zu öffnen. Doch bei jedem dystopischen Gedanken gibt es auch den utopischen und auch wenn es oftmals zum Verzweifeln ist, die Hoffnung auf das Gute darf niemals fehlen, auch nicht in einer guten Anthologie.

5 von 5 Körpern

Danke an die Herausgeberinnen für das Rezensionsexemplar.

Mittwoch, 30. Juli 2025

Silia Wiebe "Unsere Mütter"

Es ist die erste Bindung und somit auch die prägendste. Dabei muss sie nicht liebevoll oder zärtlich sein. Sie kann auch das komplette Gegenteil darstellen und trotzdem lebenslang Einfluss auf das eigene Leben haben. Die Rede ist natürlich von der Beziehung zur Mutter.

Das Sachbuch erzählt von zwölf Mutter-Tochter-Beziehungen. Augenscheinlich dieselbe Beziehung, doch keine gleicht der anderen.
Die zwölf Töchter sind in sehr unterschiedlichen Verhältnissen aufgewachsen, sind zum Zeitpunkt des Interviews nicht im gleichen Alter und ihre jeweilige Beziehung zu der Mutter ist verschieden.

Die Autorin schafft es mit den Texten zwei sehr wesentliche Grundsätze zu zeigen: Zum einen kann man keine Beziehung mit einer anderen vergleichen und zum anderen beweist sie, dass alle folgenden Beziehungen auf der zur Mutter fußen.
Wie bei einem psychologischen Gespräch setzen sich die Töchter, die eine eher schwierige Beziehung zur Mutter haben, in ihren Texten damit auseinander. Mal war die Mutter bei der Geburt zu jung, mal war sie krank. Und natürlich wirkt sich die schon die eigene Beziehung der Mutter zu ihrer Mutter auf das Verhältnis aus.

Die Töchter, die ein gutes Verhältnis zur Mutter haben, erzählen, was sie alles mit ihr erleben und wie ihre Mutter das Leben bereichert.
Doch es gibt hier und da auch Zwischentöne, mal ein übergriffiger Kommentar, mal eine Spur zu viel Kontrolle.

Das Buch bildet ein Kaleidoskop an Verhältnissen und jede Geschichte ist einzigartig.
Manche sind sehr traurig, einige schon fast ein bisschen lustig.
Aber alle sind emotional und berühren beim Lesen, weil man doch, egal wie die eigene Beziehung ist, entweder Mitleid oder Freude für die Erzählerinnen empfindet.

Ein Buch, was die Vielschichtigkeit von Beziehungen herausarbeitet, ohne dabei zu bewerten.

4 von 5 Beziehungen

Dienstag, 29. Juli 2025

Olivier Sauzereau "Jules Verne - Eine Comic-Biographie"

Jules Vernes Leben auf 56 Seiten darzustellen erfordert eine gewisse Konsequenz, Dinge zu verkürzen und sich auf einzelne Schlüsselerlebnisse zu fokussieren.
Der Autor Olivier Sauzereau und der Maler Wyllow haben sich daran gewagt und ein wunderschönes Werk geschaffen.
Angelehnt an die klassischen frankobelgischen Comics aus den 60-er und 70-er Jahren, allerdings verbessert um einen Hauch mehr Plastiziblität bei den Figuren, zeigen die beiden Jules Vernes Lebenshöhepunkte und auch seine Tiefpunkte. 
Angefangen mit seiner Geburt wird sein Leben in sechs Kapitel aufgeteilt. In jedem wird eine oder mehrere Episoden aus dem Familien- oder Schriftstellerleben erzählt. Begegnungen, die sein Leben prägten, waren zahlreich und so ist es nicht erstaunlich, dass sich der Meister der Wissenschaftsromans auf seinen Bruder Paul und seinen Herausgeber jahrlange stütze und ihnen blind vertraute, als sich der Ruhm endlich einstellte.
Denn zu Anfang sah es gar nicht so aus, als ob er der bekannte Autor werden würde, den wir heute alle kennen und schätzen. Mit seinem Genre des Wissenschaftsromans hat er eine neue Gattung geschaffen, die die ersten Leser auch auf Grund der Details für Tatsachenberichte hielten.
Jedes Kapitel endet mit einem Faktencheck, denn nicht alle Begegnungen, die im Buch dargestellt werden, sind historisch belegt. Es wird auf Grund seines Wissens allerdings davon ausgegangen, dass er mit einigen Wissenschaftlern Kontakt hielt und sich ebenfalls von ihnen beraten ließ.
Ein Zeitstrahl mit Vernes eigener Biographie und dem Weltgeschehen bildet den Abschluss des jeweiligen Kapitels und rückt somit seine Geschichte und die der Welt nebeneinander. Gerade diese Zeitstrahle zeigen in meinen Augen deutlich, wie sehr Jules Verne von der Zeit, in der er gelebt hat, profitiert hat. Forscherdrang, Erkundungstouren, nie hatten die Menschen mehr Hunger auf die Welt und Technik wie zu dieser Zeit.
Um einen Einblick und ein Interesse für das Leben hinter den Büchern zu wecken, ist das Buch ein sehr guter Einstieg, für Kenner ist es wahrscheinlich eher ein knappe Zusammenfassung eines großartigen Lebens.

5 von 5 Abenteuern

Samstag, 26. Juli 2025

Dan Adams "Galaxy of Shadows - Graue Zone"

Kennt ihr diese Autoren, bei denen ihr einfach alles lesen müsst, was sie schreiben? Deren Stil euch so gut gefällt, dass ihr, egal welches Genre der Autor gerade bedient, die Geschichte inhalieren müsst?
Nein? Dann tut ihr mir leid, weil es ein tolles Gefühl ist.
Ja? Willkommen im Club. :-)
Dan oder Nathan oder Jürgen schafft es seit Jahren mich mit seinen Texten zu begeistern. Er hat eine Art zu schreiben, bei der auf keiner einzigen Seite Langeweile aufkommt und bei der nicht ein Gedanke zu viel ist. 
Kennengelernt habe ich ihn über eine viktorianische Buchreihe und nun entführt er uns Leser in die Weiten des Weltraums.
Wie auch andere Space Operas hat Dan eine eigene Mischung aus Tatsachen und Fiktion geschaffen. Elemente aus der Weltraumforschung fließen in seine Geschichten genauso ein, wie erdachte Völker, Planeten und deren Konflikte.
Sein Protagonist Dag hat es sich mit seinem Geldgeber verscherzt, zu lange hat er nichts zurückgezahlt und nun soll er dessen Tochter retten. Soweit, so gut, doch damit fangen Dags Probleme erst an. Denn während der Rettung kommt es zu Übergriffen und er und sein Co-Pilot landen in der grauen Zone. In einer Welt, die fern ab von der Konföderation ihren eigenen Gesetzen gehorcht, hausen Lebewesen unter erbärmlichen Bedingungen, werden geknechtet und unterdrückt. 
Doch es braucht ein Heer, um sie zu befreien und das gibt es nicht um die Ecke.
Dan Adams verwebt im ersten Band seiner Space Opera verschiedene Arten von Konflikten: familiäre. freundschaftliche und völkerübergreifende. Dag bleibt, trotz vielschichtiger Erzählstruktur immer der Anker der Geschichte, zu dem die Handlung immer wieder zurückkehrt.
Doch trotz aller Konflikte kommen auch die Gefühle nicht zu kurz.
Neben Welten, Wesen und Konfliktideen erfindet der Autor auch Waffen, Gerätschaften, Systeme und Strukturen, die ihren eigenen Charakter haben. Alles ist auf diese Welt abgestimmt und gehorcht den eigenen Gesetzen. Der Autor schafft sein eigenes Universum, ohne dabei ein bereits bestehendes zu kopieren.
Dan Adams kreiert eine Space Opera, die den Namen Opera zurecht trägt.

4 von 5 Galaxien

Mittwoch, 23. Juli 2025

Alexander Hoffmann "Brillanter Abgang"

Hans Bäumler staunt nicht schlecht, als er statt vier Millionen Schulden auf einmal zweihundert Millionen Guthaben auf seinem Konto hat. Während er vor Schreck wie gelähmt ist, beginnt seine Freundin Tonja das Geld schnellstmöglich vom Konto zu verteilen, bevor noch jemand etwas merkt. In einer Nacht- und Nebelaktion verschwinden die beiden in Tonjas Heimatdorf Guguljak, um sich für einige Zeit bedeckt zu halten und den deutschen Behörden keine Spur zu liefern.
Derweil hat in Deutschland ein kleiner Sachbearbeiter die Fehlüberweisung bemerkt und gibt es in der Hierachiekette weiter, bis sich letztlich der oberste Chef selbst einschaltet.

Die Geschichte von Hans Bäumler und der Bank wird in Perspektivwechseln erzählt. Mal erfährt man, wie es Bäumler im Ausland ergeht, dann handelt ein Kapitel von dem Bankmitarbeiter.
Unterschiedlicher könnten die beiden Leben nicht verlaufen und was innerhalb von zwei Jahren passiert, lässt den Leser mal schmunzeln und mal staunen.

Auch wenn ich mehrfach recht sicher war, wohin die Geschichte führen wird, hat es der Autor immer wieder geschafft, mich zu überraschen und die Erzählung in stets neue Bahnen zu lenken. Dabei bleibt die Handlung schlüssig und nachvollziehbar und driftet nicht irgendwann in das Fantastische ab.

Neben einem Einblick in die Welt der Antiquitäten bekommt man auch ein Gespür dafür, wie es hinter den Kulissen der Finanzwelt zugeht und wie klein gerade hier die Welt doch ist.

Mit seiner Liebe zum Lokalkolorit ist ein ungewöhnlicher, aber dafür sehr lesenswerter Kriminalroman.

4,5 von 5 Fehlüberweisungen

Freitag, 18. Juli 2025

Elise Downing "Küstenpfade"

Von einer, die loszog, die britische Insel zu umrunden. 
Als Elise sich entschließt die britische Insel zu umlaufen, gibt es den berühmten Küstenwanderweg noch nicht. Es gibt lediglich Teilbereiche und viele werden im Jahr ihrer Wanderung erst erschlossen. Warum ich das direkt zu Anfang sage? Weil es die Schwere ihrer Umrundung unterstreicht und viele Momente mit ihr erklärt. Oftmals muss sie an oder gar auf Straßen laufen, denn längst nicht auf jedem Kilometer kann man dicht an der Küste den Blick auf das Meer genießen. Ich persönlich glaube, das hätte es für sie in vielen Momenten erleichtert.
Doch von Anfang an: Elise ist nicht die ausgebildete Läuferin, wie man es vermuten mag, wenn man eine solche Wanderung anstrebt. Den einen oder anderen Lauf hat sie zwar absolviert, aber 8.000 Kilometer, davon war bisher noch nie die Rede und doch scheint der Zeitpunkt perfekt. Sie kündigt ihren Job, ihre Beziehung ist schon zuvor fast zum Erliegen gekommen und sie zieht wieder bei ihren Eltern ein.
Mit einem Rucksack und einem Zelt macht sie sich im November auf und läuft los.
Die nächsten Monate begleitet man sie und es ist ein schieres Wechselspiel der Gefühle. Viele Stunden am Tag mit sich allein zu sein, kann neben der körperlichen Anstrengung unheimlich hart sein, dazu auch die Abgeschiedenheit und das Heimweh. Vieles drückt ihr gerade zu Beginn der Reise auf das Gemüt und sie wirkt unzufrieden und frustriert. 
Doch mit jedem Kilometer gewinnt sie an Stärke, Selbstvertrauen und findet eine Ruhe, die sie zu Anfang nicht hatte.
Sie berichtet von den Orten, die sie gesehen hat, erzählt von ihren Ängsten und Anekdoten, denn sie hat bei vielen Menschen übernachtet und wer die Engländer kennt, weiß, dass sie ihre ganz besondere Art haben. 
Es ist ein Buch, das zeigt, wie man wachsen kann. 
Es ist ein Buch, das zeigt, wie man zu sich selbst und einen Fokus findet. Das meine ich nicht nur im esoterischen Sinne. Beim Wandern hat man viel Zeit zum Nachdenken und nach Gespräche mit anderen, kann ein Lauf bekanntlich Berge versetzen.

4 von 5 Laufschuhen 

Donnerstag, 17. Juli 2025

Christopher Lincoln "Nachts in der Bibliothek"

Jeder, wirklich jeder hat schon einmal davon geträumt, eine Nacht in einer Bibliothek zu verbringen. Doch so wie es bei den Geschwistern Page und Turner geschieht, so hätte es sich kein Kinder besser ausdenken können. 
Die Graphic Novel startet mit einem Besuch der beiden bei Bibliothek von New York.
Ihre Mission: Es gilt ein Buch schätzen zu lassen, welches ihr Vater wie seinen Augapfel hütet. Doch während sie versuchen den richtigen Ansprechpartner zu finden, bricht in der Bibliothek das reinste Chaos aus. Denn wie wir alle wissen, haben Bücher ihr Eigenleben und das plötzliche Auftauchen von Figuren, die gerade ihren Büchern entsprungen sind, gilt es unter allen Umständen zu vermeiden. Was aber nicht immer gelingt und so ... Aber nein, mehr verrate ich hier nicht ...

Christopher Lincoln bedient sich in diesem Band all der Klassiker, die wir Lesenden so unglaublich lieben und führt so ein jüngeres Publikum an diese Perlen der Weltliteratur. Denn während die Handlung immer weiter vorangetrieben wird, nimmt der Autor sich auch Zeit, die einzelnen Figuren und deren dazugehöriges Buch kurz vorzustellen. Somit ist die Graphic Novel beides, eine spannende Abenteuergeschichte und gleichzeitig ein Nachschlagewerk für bekannte Klassiker.
Die Mischung ist ihm gut gelungen, da Spannung und Bildung gleichwertig nebeneinander stehen und er zudem bei den Klassiker eine Auswahl an verschiedenen Genres bedacht hat. 

Gerade für Heranwachsende, die sich mit Literatur auseinandersetzen und ein Gefühl dafür bekommen möchten, was es heißt in einer Bibliothek zu arbeiten - wenn auch in real nicht ganz so fantastisch - ist dies ein Buch, was sie anregen kann, weiter zu denken und Figuren und Erkenntnisse in ihr Leben zu lassen, die Abseits von Smartphones und digitaler Berieselung einen wohlverdienten Ausgleich schaffen.

5 von 5 Bibliothekarinnen

Samstag, 12. Juli 2025

Edi Estermann "Der Elefant im Personalladen"

Jeder, wirklich jeder hat schon einmal die Wegstabeln verbuchselt, bei manchen geschieht das allerdings öfter als bei anderen und da bietet es sich an ein Buch zu schreiben.
444 Versprecher hat der Autor in seinem Buch "Der Elefant im Personalladen" zusammengeführt und sorgt damit für Lacher und aber auch für das eine oder andere Kopfschütteln.
Zu Anfang erklärt er, wie er die sehr unterschiedlichen Redewendungen und Sprichwörter zu sammeln begann. Ausschlaggebend ist da sein direkter Bekanntenkreis und die Reisen mit der Bahn haben auch einige Beiträge beigesteuert.
Die Themenbereiche bilden das Grundgerüst, an dem er die Sprichwörter und ihre Fehlinterpretationen aufreiht. Bei eigenen Sprichwörter bietet er auch eine historische Einordnung und erklärt den Lesenden, wie es zu den Texten gekommen ist. Manchmal, wenn ein Sprichwort einen Sinnwandel vollzogen hat, erklärt er auch, was ursprünglich mit den Zeilen gemeint war.
Es ist somit ein Ausflug in die Welt der Sprache und somit auch gerade bei älteren Phrasen eine Reise zu den Missverständnissen unserer Zeit, wenn man nicht mehr wirklich die Probleme früherer Generationen verstehen kann.
Am Stück sollte man das Buch allerdings nicht lesen, da sonst einige der feinen Versprecher in der Masse schlicht untergehen. Dann und wann einige Seiten erhöhen den Schmunzelfaktor und lassen das Buch über Tage den Alltag mit einem Lächeln versüßen.

4 von 5 Versprechern