Hallo zusammen.
Diesen Monat habe ich eine Autorin gefunden, die dieses Jahr schon für ihre Texte ausgezeichnet wurde. Maria schafft es mit ihren Geschichten, die Lesenden zum Nachdenken anzuregen und über den Tellerrand zu schauen.
(Foto: Maria Orlovskaya (privat), Grafik: Maximilian Wust)
Wie bist du zum Schreiben gekommen?
Als ich fünf oder sechs Jahre alt war, habe ich mir epische Science Fantasy Stories ausgedacht und mit meinen Stofftieren nachgestellt. Die Hauptfiguren — ein matriarchales Adelsgeschlecht mit 12 Töchtern — bereiste die Sterne: auf unserem alten Perserteppich.
Meine Großmutter kam damals vorbei und meinte: “Warum fängst du nicht an, diese Geschichten aufzuschreiben?” Und ich so: „Ja, why not?!“
Du hast dieses Jahr den dritten Platz beim Kurt Lasswitz Preis für deine Kurzgeschichte geholt. Erzähl ein bisschen darüber, wie du diese Zeit erlebt hast.
Ja, irgendwie crazy alles. Kurz nach der Nominierung habe ich mich so gefühlt, als wäre ich jetzt eine “Person des öffentlichen Lebens” und habe alle möglichen peinlichen Captions und Bilder auf meinem Instagram-Profil archiviert. Aber irgendwie merkte ich dann, dass sich ja doch niemand so wirklich für mein Instagram interessiert :)
Die Preisverleihung auf dem WetzKon war allerdings herrlich. Und die Lesung hat auch sehr großen Spaß gemacht.
Bist du bei deinen Texten eher Team Utopie oder Dystopie?
Defintiv Dystopie. Wenn ich in die Kolumne von Theresa Hannig reinlese (oder besser gesagt reinhöre, denn ich habe sie in Wetzlar lesen hören) dann tut sich für mich definitiv ein Bild auf, das ich mit dem englischen Wort endearing beschreiben würde. Sorry an alle Lektoren, die meine Anglizismen hassen. Aber leider liebe ich meine Anglizismen sehr und an dieser Stelle wären andere (deutsche) Worte, wie z.B. niedlich sehr unangebracht. Denn es wäre schön, wirklich sehr schön, wenn ich daran glauben könnte.
Auch Star Trek spielt in einer Utopie. Einer Utopie, die aus der Linse des kalten Krieges entstanden ist.
Generell lässt sich sagen, dass jede Utopie aus einer bestimmten Linse heraus entsteht; aus einem bestimmten Blickwinkel. Die Utopie des einen ist des anderen Dystopie. Viele Dinge, die für mich technokratisch utopisch wären, z. B. ein KI-Filter für zwischenmenschliche Kommunikation, würden die meisten verschreien. Auf der anderen Seite finde ich Utopien, die andere Autor*innen sorgfältig zusammengeschustert haben, sehr dystopisch. Und nicht nur das: ich finde viele Gespräche, die ich mit meinen Freund*innen führe, zutiefst dystopisch.
Ich glaube, das interessanteste an einer Dystopie ist, dass die Charaktere nicht merken, dass sie in einer leben und der Leser mitgenommen wird, auf diese Reise der Erkenntnis. Dass es am Ende doch eine war.
Genauso glaube ich, dass die meisten nicht wissen, dass wir bereits in dystopischen Verhältnissen leben. Oder noch besser: dieser Aussage im Generellen zustimmen und doch blinde Flecken genau an den Stellen aufweisen, die ich aufzeigen möchte.
Wie und vor allem wo entstehen deine Geschichten?
In meinem Kopf, idk. Idk, Ngl, Lmao: Lektoren hassen diese Tricks. Aber ich glaube, eine jugendlich ausgerichtete Sprache ist zukunftstauglich. Und stehe dazu.
Spaß beiseite: meistens ist es sehr unglamourös. Es gibt irgendeine Ausschreibung irgendwo, und ich brainstorme Ideen. Und schaue mir an, was in den USA gerade gut ankommt. Eine gute Faustregel ist: das, was dort gerade cool ist, wird bei uns in max. einem Jahr auch langsam cool werden.
Also: orientiert euch an Clarkesworld, Kinder.
Ja und einige dieser Ideen schaffen es dann in die engere Auswahl, andere nicht. Zum Thema Worldbuilding kann ich die Bücher von Marie Brennan sehr empfehlen – zum Thema Dramaturgie Truby und Vogler. Die beiden letzteren haben wir auch an der Uni nahegelegt bekommen.
Auf deinem Instagram-Account habe ich gesehen, dass du auch Musik machst. Beflügelt das Schreiben die Musik oder ist es eher anders herum?
Irgendwann mit achtzehn habe ich mich ausschließlich auf Musik konzentriert und das Schreiben (wie sehr sehr oft in meinem Leben) aufgegeben. Weil die Musik keine Angriffsfläche bietet. Ein Ton ist vielseitig interpretierbar und ein Akkord, selbst wenn er moll sein mag, lässt keine Schlüsse auf den Menschen dahinter ziehen. Oder zumindest nur sehr schwammige. Doch das literarische Wort nagelt dich fest. Wenn du Pech hast, stellt es deine Biografie bloß – oder schlimmer noch: deine politische Meinung. Deswegen wollte ich mich hinter dem Ton verstecken.
Bis ich dann einundzwanzig war und es satt hatte, etwas Normales studieren zu müssen. Da ich fürs Konservatorium zu schlecht war und Gamedesign mir von meinem intellektuellen Moskauer Familienhaus verboten wurde, musste ich für die Bewerbung an der Babelsberger Uni wieder mit dem Schreiben anfangen. Oder zumindest ein paar alte Sachen von Staub befreien, um sie dort
einzureichen.
Was tust du bei einer Schreibflaute?
Wenn man professionell schreibt, und noch keinen Durchbruch hatte, kann man sich “Flauten” nicht leisten. Ich glaube Flauten sind etwas für Menschen, die entweder schon sehr komfortabel von ihrer Literatur leben können, oder für solche, die es von Anfang an nicht ernst gemeint haben.
Klingt vielleicht hart, aber anders sehe ich es nicht.
An welchen Projekten arbeitest du gerade?
Von zwei Projekten kann ich kaum erzählen, denn sie liegen gerade bei zwei anonymisierten Stipendien vor und ich möchte eine Disqualifizierung nicht riskieren, weil ich mich hier verplappere. Ansonsten versuche ich, ein Manuskript von mir so aufzubereiten, dass es dramaturgisch ansprechender wird.
Da man es dem Climate Fiction zuordnen könnte, wäre das sogar ein Kandidat für 2-3 Agent*innen und Verlage, mit denen ich schon länger aus der Ferne flirte. Wer weiß, vielleicht klappt es ja?
Ich glaube ja kaum dran. Aber vielleicht drückt mir der* ein*e oder andere hier die Daumen.
Eine Sache, die ich allerdings verraten kann: ich arbeite an einem Stoff für die Anthologie “Zu den Wurzeln” vom Ohneohren Verlag, die leider jetzt eingefroren wurde. Das Worldbuilding ist bisher aber so cool, dass ich wahrscheinlich dennoch etwas daraus machen werde. Es geht um eine flat-earth-ancient-aliens-eske Theorie und dass diese vor mehreren Jahrtausenden zu 100% die Realität war.
Gerne könnt ihr dazu den Begriff “versteinerte bäume verschwörungstheorie” googeln. Ich finde das Konzept ziemlich knorke, auch wenn es wahrscheinlich zu 100% nicht der Realität entsprochen hat.
Aber wer weiß: idk, ngl. idc.