Donnerstag, 26. Juni 2025

Autoreninterview Ute Zembsch Fiktivinterview

Wer meinem Account schon länger folgt, weiß, dass ich es liebe, Romanfiguren zu interviewen. Dieses Mal geht es weit in die Vergangenheit.
Deutschland, 772. Helgard hat gerade ihrer Ausbildung als Seherin abgeschlossen, als sie sich auf ihre erste Reise machen muss. Allein. Nun muss sie sich beweisen und zeigen, dass Nortrun sie zu einer weisen Frau geformt hat. Doch bevor die Geschichte so richtig beginnt, darf ich ihr ein paar Fragen stellen. Da sie selbst in Runen schreibt, übersetzt die Autorin Ute Zembsch die Antworten.

(Cover: Detlef Klewer (Burgenwelt Verlag), Grafik: Maximilian Wust)


Helgard, war es dein Wunsch, Seherin zu werden?
Oh, ja. Ich bewunderte unsere Wala Nortrun schon als Kind. So viel Weisheit und Würde, dann noch die starke Verbindung zu unseren Göttinnen, Göttern und der Geisterwelt. So wollte ich auch sein und gab alles, damit sie mich als Schülerin wählt.

Warum musste die Ausbildung so weit entfernt von deiner Familie stattfinden?
Kennen die Menschen einen seit klein auf, hegen sie gewisse Vorbehalte, dabei bewahrheitete sich schon das eine oder andere, dass ich in sehr jungen Jahren sagte. Zudem lenke es mich von dem ab, was wirklich wichtig ist, meinte Nortrun, und nahm mich in ihre Hütte auf. Wir reisten viel, damit ich ihr Wirken, die Welt und die verschiedenen Ortsgeister kennenlerne.

Hast du Zweifel, was deine neue Aufgabe anbelangt?
Ganz ehrlich? Wenn meine Meisterin mit Runen weissagt oder die Grenze zwischen der Alltags- und der Geisterwelt überschreitet, um mit ihren geistigen Verbündeten zu wirken, kommt es mir so natürlich vor. Bei mir selbst denke ich immer, ich sei vermessen. Was, wenn ich Fehler mache, weil die Götter, Geister und Ahnen mir ihre Gunst verwehren? Trage ich doch ein Geheimnis mit mir herum, dass sie gewiss nicht gutheißen. Aber schweigen wir darüber.

Wie schaffst du es, dich auf deine Kräfte zu konzentrieren?
Es brauchte schon einige Übung, um mich nicht mehr ablenken zu lassen, auch von Gedanken, die sich dazwischendrängen. Zuerst atme ich ganz bewusst ein und aus, singe für die Geister, um sie herbeizulocken und mich von der Alltagswelt abzuschirmen. Wichtig ist auch, sich vollständig auf die Frage oder das Ziel des Seelenflugs (ich glaube, heute wird eher „Trancereise“ gesagt) einzulassen, dann führt mich mein Schutzgeist zur Antwort. Lausche ich den Runen, höre ich ihre Stimmen in meinem Kopf. Bei allem bevorzuge ich Stille um mich herum.

Welche Empfindungen löst der Stab bei dir aus?
Ehrfurcht, da er zuvor einer anderen, sicher erfahrenen Wala gehörte. Leider erzählte mir Nortrun nichts über sie. Der Geist des Stabs -wie alles in der Welt ist auch er beseelt- zeigt sich mir müde, irgendwie krank. Ich möchte ihm so gerne helfen, Heilung bringen. Durch seine Verbindung zu seiner früheren Trägerin auch ihr.

Was erhoffst du dir durch deine Kräfte?
Es ist mein Herzenswunsch, den Menschen, dem Land und seinen Wesen Heilung, Hoffnung und Schutz zu bringen, gerade nach dem, was ich in meiner Vision sah. Nicht alle Bilder, die ich in der Geisterwelt sehe, sind eindeutig, einiges muss ich nach bestem Wissen deuten. Aber hier bin ich mir ganz sicher, dass uns Westfalen große Gefahr droht.

Wohin wird dich dein Weg führen, nachdem du bei deinem Bruder warst?
Mein eigentliches Ziel ist unser Oberhaupt, aber mein Zwillingsbruder und ich hängen sehr aneinander, daher suche ich ihn nach der Ankunft im Dorf zuerst auf und nehme seine Gastfreundschaft und die seines Weibes in Anspruch. Für den Abend lasse ich eine Versammlung einberufen, bei der ich vor den Augen und Ohren der Freien die Botschaft der Geister verkünde. So stark, wie meine Vision war, muss ich sie vor dem Feind mit seinem unglaublich großen Heer warnen. Mögen sie auf mich hören und sich gut vorbereiten. Mögen wir und unsere Freiheit gerettet werden.

Neugierig geworden? Dann schaut hier vorbei:
instagram.com/utezembsch/
burgenweltverlag.de/zembsch-ute
burgenweltverlag.de/romane/der-stab-der-seherin

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen