Auf gerade einmal 160 Seiten gibt der Populärwissenschaftler Brian Clegg einen Überblick zu dem Thema "Künstliche Intelligenz".
Unterstützt mit Schaubilder, Grafiken und kurzen, prägnanten Zusammenfassungen zeichnet er die Geschichte der KI seit dem Turing-Test nach.
Bei seinen Texten legt er darauf wert, dass man zwischen der Wissenschaft und dem Bild aus Literatur und Film unterscheidet. Denn vielfach vermischt sich Fiktion und Realität in dem Halbwissen, das Menschen über KI besitzen.
Unterteilt ist das Buch in acht Kapitel, die sich jeweils unterschiedlichen Bereichen der KI widmen. Während die zentrale Frage im Raum steht, ob die KI den Menschen irgendwann übertreffen wird, stehen auf den Nebenschauplätzen die Fragen, wird sie es im Schwarm tun oder hat sie überhaupt ein Interesse daran?
Viele Gedanken, die wir uns zur Zeit machen, sind menschlicher Natur und der Autor hinterfragt, ob eine KI solche Gedanken überhaupt entwickeln würde und was, wenn sie themenübergreifender denken könnte, ihre Bestrebungen antreiben würde.
Ein technisches Verständnis und vielleicht ein Grundwissen zum Thema Computer und Technik können bei dem Buch von Vorteil sein, da trotz vieler Erklärungen, der Text sonst zu zäh wirken könnte.
Der Wechsel zwischen Grafik, Technik und Zusammenfassung bietet allerdings eine gute Mischung, um das Thema breitgefächert zu präsentieren.
4 von 5 Robotern
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen