Was im ersten Moment ein wenig verstörend wirken kann, wird im Laufe der Lektüre eine andere Lesart des großen Märchendichters.
Den meisten ist er als sensibel und vorsichtig bekannt. Aufgewachsen in Armut, bedarf es anfangs einer Gönnerin, damit er am Theater Fuß fassen kann. Denn ursprünglich wollte Hans Christian Theaterstücke und Gedichte schreiben. Das Theater wird sein ganzes Leben begleiten und so interessiert ihn nicht nur die Umsetzung eines Stückes in anderen Ländern, sondern auch die Theatergebäude an sich.
Mehrfach begibt es Hans Christian Andersen auf die Grande Tour oder eine Tour, wie er sie selbst auslegt. Beinahe immer wird er auf den Reisen begleitet und lernt so die aufkommenden Reisemöglichkeiten, wie z.B. die Bahn kennen.
Es ist erstaunlich, dass er sich mit seinen ganzen Ängsten, Paniken und seinem häufigen körperlichen Unwohlsein immer wieder auf den Weg macht. Doch in seinen Märchen, die er von seinen Reisen aus anderen Ländern mitbringt, spürt man, wie wichtig diese Erkundungen für ihn sind. Dabei profitieren seine eigenen Märchen von Begegnungen und Beobachtungen, erweitern seine Vorstellungskraft und spiegeln ebenfalls den Zeitgeist wieder.
Nina Blazon begibt sich mit dem Buch auf die Spuren von Hans Christian Andersen. Forscht nach, erzählt wie es heute ist und wo man den großen Märchenerzähler antrifft. Sie erzählt von Treffen mit den großen seiner Zeit, taucht in sein Tagebuch ein und bringt Anekdoten zu Tage, die die Lesenden in der heutigen Zeit schmunzeln lassen. Sie schafft den Spagat zwischen der bekannten Figur und der eher unbekannten Privatperson und zeigt uns, wer seiner Zeitgenossen ihn leiden konnte und wer ihm eher aus dem Weg ging. Nebenbei berichtet sie auch noch über Kunst und Kultur seiner Zeit und spannt den Bogen in die heutige Literatur.
Das alles schafft sie auf knapp zweihundert Seiten und schürt damit den Drang, sich mehr mit Hans Christian Andersen zu beschäftigen.
5 von 5 Märchendichtern
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen