Mittwoch, 15. Oktober 2025

Ulrike Gastmann "99 Lessons for Life"

Lebenstipps zu geben hat in den letzten Jahren massiven Zuwachs erfahren. Dabei wird in Werken oft nicht unterschieden, ob der Mensch wirklich etwas zu sagen hat oder ob sich dessen Name einfach nur gut verkauft.

'99 Lessons for Life' hat einen anderen Ansatz. Ulrike Gastmann hat 99 Viten versammelt und jeweils eine Kernaussage aus dem individuellen Leben zur Weisheit erkoren.
Durch die gelungene Gliederung sind die Texte mal humorvoll, mal tragisch und auch inspirierend. 

Allen ist dabei gemein, dass es sich um Personen aus den verschiedensten Sparten mit den vielfältigen Lebensläufen handelt, die aber immer eins gemeinsam haben: sie sind - in welcher Form auch immer - über sich hinaus gewachsen. Sie berühren die Menschen mit ihrem Leben oder ihren Taten und sind damit Wegweiser für andere Menschen.

Es bietet sich an, die Weisheiten portioniert zu lesen, um auch über das eine oder andere Schicksal nachzudenken.
Vielfach vergisst man, dass es auch wichtig ist, die Texte nicht nur zu lesen, sondern deren Inhalt auch zu verstehen und auch in das eigene Leben und zu integrieren. Und genau das benötigt Zeit.

Ein tolles Buch, wenn man sich in der Hektik des Alltags auf wesentliche Dinge konzentrieren möchte.

4 von 5 Lebensweisheiten

Montag, 13. Oktober 2025

Charles Derennes "Ungeheuer am Nordpol"

Denkt man an Literatur, die sich aus einem Tatsachenbericht und Fiktion zusammensetzt, kommt einem unweigerlich der Name Jules Verne und vielleicht noch H.G. Wells in den Sinn, der Name Charles Derennes wohl eher nicht. Dabei tut man dem Autor, der von 1882 bis 1930 lebte, unrecht. Auch wenn er nicht den gleichen Bekanntheitsgrad wie die Herren Verne und Wells besitzt, in seiner Ausdrucksweise und seiner Kreativität steht er den beiden in nichts nach.

Um die Jahrhundertwende beginnt der Kampf um die Eroberung der Pole. Gar nicht so leicht erscheint es, das richtige Gefährt für die Entfernung und auch für die bevorstehenden Strapazen zu finden. So ist es nicht ungewöhnlich, dass sich zwei Herren, Jean-Louis de Vénasque und Jacques Ceintras zusammentun, um Geld, Ausrüstung und eine Mannschaft zu organisieren, die ihr Gefährt auf den Weg bringen soll. Als die beiden schließlich unter Zeitdruck den Pol erreichen, finden sie Wesen vor, die so gar nicht menschlich sind.
Ein gegenseitiges Beobachten baut die Spannung langsam auf, um dann durch Verfolgung und Hass sich auf wenigen Seiten komplett zu entladen.

Wodurch dieser Roman besticht, ist die ungewöhnliche Erzählperspektive. Schon aus anderen Werken dieser Zeit kennt man, dass es nicht nur einen Erzähler gibt. In diesem Werk findet der Autor eine Möglichkeit, den Bericht so zu verschachteln, dass man immer wieder aus einer Sphäre auftaucht, um dann die Qualität des Textes und seinen Aufbau entsprechend zu würdigen.

Abgeschlossen durch eine historische Einordnung des Übersetzers zeigt das Buch, wie Autoren von anderen Autoren lernen können, wie sie sich beeinflussen lassen und doch ihre eigene Note einbringen. 

Denn Charles Derennes ist mitnichten eine Kopie von Jules Verne noch von H.G. Wells. 

4,5 von 5 Ungeheuern


Danke an den Verlag für das Rezensionsexemplar.

Samstag, 11. Oktober 2025

Philipp Spielbusch "Ich hab da nur kurz draufgeklickt, und jetzt ist alles weg"

Wir alle hatten schon einmal diesen Moment, in dem wir sowohl den Computer oder auch das Smartphone für ihre Funktionsweise verflucht haben. Kommen dann noch die entsprechenden Kommentare von herbeigerufenen IT-Spezialisten kann es ... nun ja ... zu Komplikationen kommen. Denn die eigene Unzulänglichkeit oder fehlerhafte, wenn auch unwissentlich, Handhabung von technischen Geräten kann zu unwiederbringlichen Datenverlusten führen.
Mit einer gehörigen Portion Humor, der auch schon bei manchen Episoden an Galgenhumor erinnert, erzählt Philipp Spielbusch von seinem Berufsalltag.
Computer, Laptops, Smartphones und auch das ausgefallene Stromnetz bilden die Grundlage für seine Geschichten inklusive deren Nutzer. Denn bei Weitem ist es nicht "der Klient" oder "die Klientin", die immer wieder beim IT-Spezialisten vorstellig wird, vielmehr ist die Klientel im Lauf der fortschreitenden Digitalisierung immer breitgefächerter geworden. Sicherlich ist es immer noch ein Großteil der Menschen, die Technik ihre eigenen Fehler zuschiebt, doch es rückt auch eine Generation von Nutzern hinterher, die über ein gefährliches Halbwissen verfügen, und somit ihre Systeme nur zur Hälfte durchdenken.
Ob man bei den Geschichten aus Schadenfreude schmunzelt oder ob des Nichtwissens den Kopf schüttelt, man kann sich an dem so lange erfreuen, so lange es nicht die eigene Technik und die eigenen Daten betrifft, denn dann ist man selber schuld. 😊
Um die Pointen zu verstehen, ist ein gewisses technisches Verständnis sinnvoll, auch wenn der Autor in einen kleinen Blöcken Fachbegriffe immer wieder erläutert und die Einsatzmöglichkeiten erklärt. Ein tolles Buch über den Alltag mit Menschen und Technik.

5 von 5 USB-Kabeln

Sonntag, 5. Oktober 2025

Kelly Mullen "Die Einladung"

Eigentlich hat es sich Rosemary, Mimi, in ihrem kleinen Cottage gemütlich gemacht. Wenige Menschen bewohnen in der Nachsaison die kleine Insel und sie könnte ihren Lebensabend genießen ... Würde sie nicht "Die Einladung" von Jane erhalten, verbunden mit der Drohung, dass ein Nichterscheinen auf Grund ihres Geheimnisses nicht in Frage kommt.
Kurzerhand bittet Mimi ihren Enkelin Addie anzureisen, welche gerade im Rechtsstreit um ihre Mitarbeit an einem Krimi-Online-Game steckt.
Großmutter und Enkelin treffen auf dem imposanten Anwesen ein, die Zugbrücke wird hochgezogen, ein Schneesturm beginnt und die erste Leiche wird gefunden.
Wer so viele Krimis gelesen hat, wie ich es bereits getan habe, ist bei neuen Konzepten immer ein wenig skeptisch und gerade dieser Krimi scheint die Lesenden sehr zu spalten.
Formulierungen wie altkluge Ermittlerinnen, Vergleiche mit Hercule Poirot und Miss Marple, die der Text auch schon selbst aufnimmt, werden in Rezensionen oft negativ bedacht.
Was stimmt ist, die beiden Ermittlerinnen recherchieren in ihrem ersten Fall und sie ziehen die beiden Detektive von Agatha Christie oft zu Rate, was sie in den jeweiligen Situationen tun würden. Die meisten Szenen haben hier unheimlich viel Charme und auch die Referenz zu der Spieleentwicklung von Addie führt zu mehrfachen Schmunzeln. Der Krimi versucht für mich eine Brücke zwischen den klassischen Kriminalromanen und der modernen Gaming-Szene zu schaffen und vielfach funktioniert es auch sehr gut. 
Nicht alle Charaktere werden bis ins Kleinste ausgezeichnet, aber das ist auch nicht immer notwendig. Schneesturm, unterirdische Gänge, Erpressung ... Die Autorin möchte alle Möglichkeiten der Verwirrung ausschöpfen und genau das macht es zum Ende schwierig, den Mörder zu ermitteln. Ein bisschen weniger von allem hätte dem klassischen Krimi gut getan, sieht man es aber aus der Gaming-Perspektive, kann es ja nie zu viel sein. 

4 von 5 Einladungen

Dienstag, 30. September 2025

Marie Meier "Seelengrube 1"

Jules Mission ist gescheitert.
Allein sitzt sie in einem Gefängnis und weiß nicht, was die Zukunft ihr bringen wird. Doch wirklich allein ist sie nicht. Mika ist ihr näher, als es erst den Anschein hat und löst eine Kette von Veränderungen in ihrem Leben aus, die sie sich nie hätte vorstellen können ... und vielleicht auch nie wollte.

Marie Meier zeichnet im ersten Band ihres "Seelengruben"-Zyklus ein recht düsteres Bild.
Die Menschen befinden sich in unterschiedlichen Ebenen. Je ärmer sie sind, desto tiefer ist die Ebene, in der sie leben.
Neid, Missgunst und Groll sind die täglichen Begleiter der Menschen und im ersten Moment wirkt alles trist.
Welche Aufgabe die Zitadelle und auch die Avatare haben, löst Marie nach und nach auf. Wir begleiten Jule, die so gar nicht versteht, wer ihr Leben zu lenken beginnt.
Neben ihrer Entwicklung erzählt Marie von anderen Personae und schildert, wie sie versuchen, sich in einer Leistungswelt über Wasser zu halten.

Maries Erzählstil passt sich unheimlich gut den Szenen an. Mal langsam und detailgenau, dann wieder schnell und dynamisch, sorgen die Wechsel für Spannung und Neugier.

Ein guter Einstieg in eine Serie, die unserer Welt mit ihren Problemen nicht unähnlich und dabei doch so ganz anders ist.

4 von 5 Seelen

Montag, 29. September 2025

Nina Blazon "Hans Christian Andersen - Mit dem Märchendichter im Südwesten"

Hans Christian Andersen als Popstar?
Was im ersten Moment ein wenig verstörend wirken kann, wird im Laufe der Lektüre eine andere Lesart des großen Märchendichters.

Den meisten ist er als sensibel und vorsichtig bekannt. Aufgewachsen in Armut, bedarf es anfangs einer Gönnerin, damit er am Theater Fuß fassen kann. Denn ursprünglich wollte Hans Christian Theaterstücke und Gedichte schreiben. Das Theater wird sein ganzes Leben begleiten und so interessiert ihn nicht nur die Umsetzung eines Stückes in anderen Ländern, sondern auch die Theatergebäude an sich.

Mehrfach begibt es Hans Christian Andersen auf die Grande Tour oder eine Tour, wie er sie selbst auslegt. Beinahe immer wird er auf den Reisen begleitet und lernt so die aufkommenden Reisemöglichkeiten, wie z.B. die Bahn kennen.

Es ist erstaunlich, dass er sich mit seinen ganzen Ängsten, Paniken und seinem häufigen körperlichen Unwohlsein immer wieder auf den Weg macht. Doch in seinen Märchen, die er von seinen Reisen aus anderen Ländern mitbringt, spürt man, wie wichtig diese Erkundungen für ihn sind. Dabei profitieren seine eigenen Märchen von Begegnungen und Beobachtungen, erweitern seine Vorstellungskraft und spiegeln ebenfalls den Zeitgeist wieder.

Nina Blazon begibt sich mit dem Buch auf die Spuren von Hans Christian Andersen. Forscht nach, erzählt wie es heute ist und wo man den großen Märchenerzähler antrifft. Sie erzählt von Treffen mit den großen seiner Zeit, taucht in sein Tagebuch ein und bringt Anekdoten zu Tage, die die Lesenden in der heutigen Zeit schmunzeln lassen. Sie schafft den Spagat zwischen der bekannten Figur und der eher unbekannten Privatperson und zeigt uns, wer seiner Zeitgenossen ihn leiden konnte und wer ihm eher aus dem Weg ging. Nebenbei berichtet sie auch noch über Kunst und Kultur seiner Zeit und spannt den Bogen in die heutige Literatur.

Das alles schafft sie auf knapp zweihundert Seiten und schürt damit den Drang, sich mehr mit Hans Christian Andersen zu beschäftigen.

5 von 5 Märchendichtern

Samstag, 27. September 2025

Christina Comnick_Sebastian Mauritz "Sinn: Über Leben in Krisen"

Krisen kennt jeder. Ratgeber über Krisen kennt auch jeder. Braucht es da einen weiteren?
Wie es im Leben mit so vielen Dingen ist, es können mehrere Dinge nebeneinander existieren und zeitgleich auch einen unterschiedlichen Schwerpunkt bieten.
Während viele Ratgeber sich auf einzelne Verhaltensweisen fokussieren und damit nur einen Teilbereich des eigentlichen Problems angehen, versuchen die beiden Autoren hier eine etwas andere Herangehensweise.
Wer einen Sinn in seiner Aufgabe und seinem Leben findet, lebt reflektierter und kann auch Krisen besser überstehen. Klingt wie eine Weisheit eines Glückskeks', doch wenn man den Gedanken einen Moment wirken lässt, erkennt man, wie viel Macht hinter diesen Worten steckt.
Natürlich kann man schwerlich einen Sinn finden, wenn man mitten in einer Krise steckt, doch manchmal kann dieser Gedanke sogar Leben retten. 
Doch warum braucht man überhaupt einen Sinn und welcher ist am besten geeignet?
In ihrem Workbook bieten die Autoren vielseitige Aspekte. Zum einen bedienen sie sich die Forschungen und erklären, was im Lauf von Studien erkannt und vermerkt wurde. Dieses Feld ist wichtig für das bessere Verständnis, doch gerade hier wäre eine etwas weniger formelle Sprache besser, um auch den Leser abzuholen, der gerade in einer Krise steckt. Die Stärken des Workbooks entfalten sich erst nach den Grundlagen, da sich hier verstärkt um die Praxistauglichkeit gekümmert wird.
Wann und wo kann ich den Sinn in den Alltag integrieren und wie finde ich das, was Sinn überhaupt ist? Denn, man mag es kaum glauben, zu bestimmen, was Sinn, Bestimmung, Aufgabe etc ist, ist gar nicht so einfach, wie es im ersten Moment klingen mag.
Zusammenfassungen und Schaubilder am Ende eines jeweiligen Abschnittes vertiefen die Inhalte und fassen die Kernaussagen noch einmal zusammen.
Das Buch sollte man langsam lesen, sich erarbeiten, damit sich die Gedanken und Grundsätze verfestigen können. Denn, wie die das Buch immer wiederholt, Sinn ist eine Übungssache und diese lebt von Wiederholungen.

4 von 5 Sinnspendern

Rezensionsexemplar: Sinn Über Leben in Krisen

Donnerstag, 25. September 2025

Edward Brooke-Hitching "Die Galerie des Wahnsinns"

Bei Kunst wird oft von Schönheit gesprochen oder sie wird unterstellt.
Kunst kann aber auch immer eine Grundlage für ein Gespräch, eine Debatte sein. Hier bietet sich die Schönheit zwar auch an, doch ist es mehr das Abstrakte oder zumindest nicht Regelkonforme, das zum Stein des Anstoßes wird.
Ob man bei den ausgewählten Bildern, Plastiken oder Installationen wirklich immer von Wahnsinn sprechen sollte, finde ich an manchen Stellen übertrieben, doch liegt der Wahnsinn, ebenso wie die Schönheit, im Auge des Betrachters.

Nach einer kurzen Einführung in das Thema springen wir in die Zeit vor Christus. Ab hier nimmt uns der Autor mit durch die Zeit. Das Schöne an diesem Buch: Im Gegensatz zu anderen Kunstbüchern, begrenzt er sich nicht auf Europa, bei den passenden Werken schaut er über die europäischen Grenzen hinaus und zeigt, was es in Südamerika und Asien zu entdecken gibt.
Dabei ist das Buch im Wesentlichen so gestaltet, dass der Autor sich ein Werk aussucht und zu der Entstehung und auch dem geschichtlichen Hintergrund etwas erzählt. Vielfach werden zu den Texten ganzseitige Fotos abgedruckt, sodass man viele der erwähnten Details nicht nur erahnen, sondern erkennen kann. 

Die Mona Lisa würde ich wahrlich nicht dem Wahnsinn zuschreiben, doch wusstest ihr, dass es mehrere andere Interpretationen dieses Gemäldes gibt?

Kulte und deren Visualisierungen finden in diesem Bildband genauso Zuspruch, wie auch kurze Abhandlungen über Farben, Farbtechniken und Farbherstellung.

Das Buch ist wie ein Wimmelbild. Überall blitzen Anekdoten und unglaubliche Informationen hervor, die bei weitem nicht immer dem Wahnsinn dienen. Ungewöhnlich sind viele Werke allemal und es ist faszinierend in eine andere Welt der Kunst einzutauchen.

5 von 5 obskuren Schätzen

Autoreninterview Marie Meier Literaturinterview

Wer meinem Account schon länger folgt, weiß, dass ich es liebe, Romanfiguren zu interviewen. Dieses Mal hat sich Jule aus Marie Meiers "Seelengrube" Zeit für ein paar Fragen genommen.
Willkommen auf meinem Blog, Jule.

(Bild: Johanna Lehmert, Grafik: Maximilian Wust)

Als Figur in "Seelengrube" musst du das machen, was die Autorin vorgibt. Ist das immer leicht?
Jule: Nee, gar nicht. Mein Tag sieht normalerweise so aus: aufstehen, arbeiten gehen, dann Pizza und dazu eine nette Serie, manchmal auch ein Videospiel. Das ist natürlich nicht so spannend, sehe ich ein. Aber etwas weniger Action hätte es in der Geschichte auch getan. Ich meine, wieso müssen ständig Leute auf mich schießen? Ich wäre viel lieber eine Figur in einem netten Romance-Schinken. Vielleicht so eine High-School-Romanze, auch wenn ich da etwas jünger sein müsste. Ich wäre da so ne graue Maus, aber dann komme ich auf die neue Schule, alle finden mich cool und ein Werwolf-Vampir-Fee-Kerl will den Rest seines unsterblichen Lebens mit mir verbringen. So was. Das fände ich nett. Aber stattdessen werde ich von interstellaren Rebellen gefangen genommen und bedroht – außerdem muss ich in dieser nutzlosen Kraft besser werden, mit der ich unglücklicherweise geboren wurde …

Vor diesem Hintergrund: Siehst du positiv oder mit gemischten Gefühlen auf die nachfolgenden Bände?
Jule: Eher positiv. Klar, es passiert eine Menge Mist, aber auch einige gute Sachen. Den Werwolf-Vampir-Fee-Kerl habe ich vielleicht nicht bekommen, aber … Na ja. Ich gehe nicht leer aus. Auch so … so emotional, weißt du?

Aber erzähl doch mal, wie dein Alltag in Arges aussieht.
Jule: Ganz grob hab ich das ja schon beschrieben. Ich lebe im Fundament, das ist die zweittiefste Stadtebene. Da lebt man, wenn man nicht ganz Bodensatz ist, aber auch nicht richtig weit gekommen im Leben. Ich verschlafe meistens – aufstehen find ich echt schwer. Dann zwänge ich mich mit den ganzen Angestellten in die Bahn. Alle tragen Uniform oder Anzug – ich trage meistens meine Zitadellenuniform, dann rücken mir die Leute nicht so auf die Pelle. Früher bin ich dann zur Zitadelle gefahren, um Seminare zu besuchen und rufen zu lernen. Aber das mache ich eigentlich gar nicht mehr, ich bin ja auch … Ach, ist egal.
Auf jeden Fall mache ich momentan vor allen Dingen so Übersetzungsjobs für die interstellaren Handelsunternehmen. Viele sprechen nur Castil, aber gerade wenn die Leute mit Planeten im Rim handeln, brauchen sie eine Übersetzerin. Manchmal hänge ich dann in Hafenbüros rum, manchmal nehmen sie mich direkt mit. Mein zweites Standbein ist mein Job als Schiffsflüsterin. Unsere Raum-schiffe werden mit derselben Energie angetrieben, die ich auch kontrolliere, wenn ich rufe. Ich werde als Schiffsflüsterin ein Teil des Schiffs, bin dann quasi Antrieb und Schilde. Dank mir kann das Schiff auch den Raum falten. Das klingt episch, ist aber eigentlich ziemlich gechillt.
Ich verbringe viel Zeit in den Quartieren der Schiffsflüsterer, gucke Serien und bediene mich an der Minibar. Manchmal hab ich andere Jobs und … das kann man dann nachlesen.

Was magst du an dem Stilmix Science Fiction und Urban Fantasy?
Jule: An Science-Fiction mag ich den Komfort. Viele sagen, dass Arges ganz schön dystopisch ist. Aber wenn du nicht auf die Unterdrückung guckst und die reichen Arschlöcher, die an der Spitze stehen, also wenn du ganz fest die Augen zusammenkneifst, dann ist es schon ein toller Ort. Es gibt fast überall öffentliche Verkehrsmittel und sie sind immer pünktlich. Man kriegt so gut wie alle Dinge, die irgendwo im bekannten Kosmos produziert werden, weil Arges Hauptumschlagplatz für Waren ist. Die Entertainment-Kanäle haben Millionen von Serien, Filmen, Videospielen … Mit VR-Brillen kannst du deine Lieblingsstars anlecken – und die schmecken dann nach Pfefferminz oder so! Man kann quasi jede Krankheit heilen, aussehen wie man will, sein wer man will … wenn man nur genug Knete hat. Unsere Technologie ist die fortschrittlichste unter allen Planeten. Es ist cool – bis einem das Geld ausgeht. Dann ist es der schlimmste Ort im All, glaube ich.
Dass irgendetwas Fantasy ist, nehme ich gar nicht so wahr. Meine Kräfte stammen von einer hierzulande gut erforschten physikalischen Kraft. Wir haben einen eigenen Wissenschaftszweig dafür – den größten und am besten geförderten. Wir lachen Leute aus, die sagen, dass das Magie sei – das ist eine Meinung von Menschen, die noch nie Glimmer-Spektrogramme auswerten mussten. Erst seitdem ich das Monster kenne, verstehe ich ein bisschen besser, warum manche Menschen das, was ich tue, für phantastisch halten könnten.

Zurzeit sind in vielen Büchern "Buchspringer" unterwegs. Welche literarische Figur dürfte dich gerne besuchen?
Jule: Ich habe lange fast nur Fantasy gelesen – also ich persönlich fände so Werwolf-Vampir-Feen-Leute als Besucher schon ganz cool. Bei uns auf Arges gibt es die Comicreihe Red Hound, die handelt von einem Widerstandskämpfer. Ich lieb die sehr. Ich wünschte, es gäbe Red Hound wirklich und er würde mal vorbeikommen …
Meine Autorin sagt, dass sie gern mal die Crew aus Becky Chambers
Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten zu Besuch hätte.

Und welcher Charakter in "Seelengrube" erdet dich?
Jule: Fast alle meine Freunde tun das. Florence ist wie ein großer Bruder für mich. Er war früher auch an der Zitadelle und stammt auch aus der Unterstadt, er weiß, was ich durchgemacht habe und wie das Leben so für mich ist. Florence ist immer da – außer er muss in der Tapasbar seiner Eltern arbeiten. Emili ist eigentlich mein Vorgesetzter, doch das versteht er nicht so richtig. Deshalb sind wir Freunde. Mit ihm kann ich schweigen.
Meine Freundin Amy findet mich eigentlich zu geerdet – die hätte lieber, dass ich mal ein bisschen abgehobener werde.

Hast du ein Lebensmotto?
Jule: Nicht so richtig. Ich bin nicht so der „Live, Laugh, Love“-Mensch. Ich hab für jeden Tag ein eigenes Motto, je nachdem, wie es mir geht und wie düster die Welt gerade aussieht. Meistens ist es so was Uninspiriertes wie „Ich schaff das schon“ oder an schlechten Tagen ein „Morgen ist auch noch ein Tag“.


(Cover: Marie Meier, Grafik: Maximilian Wust)

Neugierig geworden? Dann schaut hier vorbei:

Mia Cassany "Das große Buch des Schreckens"

Mit der Dunkelheit kommt das Grauen in die Welt. Nicht, dass in Realität so wäre, da bedarf es nicht zwingend die Abwesenheit von Licht, aber in Erzählungen spielt die Nacht und ihre Schwärze eine große und wichtige Rolle. Dieser Band stellt eigene Bösewichte aus den Geschichten vor und zeigt, dass sie vielleicht gar nicht so böse sind, wie sie im ersten Moment ausschauen.

Mit ganzseitigen Bildern werden die Wesen der Dunkelheit und ihre Texte vorgestellt. Bei Frankenstein wird auch ein kleiner Exkurs über die Entstehung eingeflochten. 

Auf 52 Seiten lernt man so ein wenig über die schwarzen Gestalten und kann sich danach entscheiden, welche man zuerst kennenlernen will.

Durch die detaillierte Aufmachung und dem Gespür für Szenerie ist das Buch als kleine Übersicht auch für die Lesenden geeignet, die die Texte schon kennen. Im Wesentlichen richtet sich das Werk an Erstleser und führt sie in die Welt des Gruselns ein.


5 von 5 Bösewichtern