Frau Löffler ist gestorben. Nicht, dass sie das im ersten Moment bemerkt. Allerdings sieht sie auf einmal ihre tote Großmutter und andere Bewohner der Straße, die nicht mehr auf der Erde weilen. Wenn man das überhaupt so nennen kann. Denn die Toten teilen sich mit den Lebenden die Straße und die Wohnungen. Was zu manchem Gerangel führt. Da kommt Herr Tober den Toten gerade recht. Er will die Straße von den Lebenden befreien und sie nur für die Toten lebenswert machen.
Es beginnt ein Machtkampf zwischen Lebenden und Toten, Tober und den Toten und ...
Wer mit wem gegen wen und vor allem warum?
Ränkespiele zeichnen sich immer wieder durch wechselnde Konstellationen der Beteiligten auf und das ist auch hier der Fall.
Während Herrn Tober schnell böse Absichten unterstellt werden können, sind die Toten der Straße einem oftmaligen Hin und Her unterworfen, wie es auch im wahren Leben oft so spielt. Die Toten unterliegen dabei den gleichen Gefühlen wie die Lebenden und so sind Hass, Neid und auch Vorurteile im vermeintlichen Jenseits an der Tagesordnung.
Mit sehr kurzen Kapiteln hält die Autorin zusätzlich die Spannung hoch und die Situationswechsel erinnern an einen modernen Actionfilm.
Immer wieder ist es an den Figuren, Stellung zu beziehen, sich dem Bösen entgegen zu stellen und trotzdem das eigene Leben nicht aus den Augen zu verlieren. Hier bleibt die Autorin vage und lässt keine Figur über das gesellschaftliche "Richtig" und "Falsch" urteilen, was man zwischendrin annehmen könnte.
Ein Buch, was die Lesenden über Ungerechtigkeiten und Verhaltensweisen sinnieren und über den eigenen Umgang mit anderen nachdenken lässt.
4 von 5 Flüchen
Danke an die Autorin für das Rezensionsexemplar
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen