Mittwoch, 25. Juni 2025

Ute Zembsch "Der Stab der Seherin"

Es ist eine Zeit des Umbruchs, als Helgard von Nortrun mit der Aufgabe bedacht wird, die ihr Schicksal sein soll. Sie soll den Dörfern helfen, sich gegen das immer weiter anwachsende Frankenheer durchzusetzen.
Keine leichte Aufgabe, denn noch ist sich Helgard ihrer Kräften und Stärken nicht bewusst. Gerade zu Anfang sind es Zweifel, die sie immer wieder verharren lassen und sie davon abbringen, sich selbst zu vertrauen.
Die Autorin schafft mit ihrem Buch zweierlei Dinge, einerseits bringt sie uns die dunkle Zeit näher, in der Deutschland noch heidnisch war und andererseits zeigt sie, wie schwer es ist den eigenen Platz zu finden. Denn es ist nicht nur Helgard zweifelt, auch andere Figuren haben innerhalb des Buches immer wieder Probleme, vor denen sie vermeintlich allein stehen und die es zu bewältigen gilt.
Während gerade die Übergänge von erzählenden Elementen leben, schaffen es die Dialoge, durch ihre Hin- und Hergerissenheit den Leser neugierig auf die Charaktere zu machen. Wer wird sich wie entwickeln und wer verfolgt letztlich welches Ziel?
Denn schon eine alte Regel besagt, im Krieg gibt es keine Sieger.
Was ich hierfür allerdings nicht unterschreiben will.
Kleine und große Siege gibt es durchaus und auf gut dreihundert Seiten kann man sie entdecken.
Vielfach lädt die Autorin ein, in sich zu gehen, die Charaktere durch einen Seelenflug noch besser kennenzulernen und sich durch die Geschichte treiben zu lassen.

4 von 5 Runen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen