Die später so genannten Wikinger greifen im Frankenland eine Burg an. Dabei "unterstützen" sie vermeintlich eine Belagerung, um dann ihre eigene großzügige Beute vor den Augen der Belagerer abzuziehen. Bei ihnen ist ein junger Isländer, der eigentlich alles will, hauptsächlich seinen toten Vater zurück. Doch wie kam es dazu? Und was ist der Belagerung von England?
Die Wikinger sind immer die geschichtliche Episode gewesen, mit der ich nicht warm wurde. Oft als Brandschatzer und Mörder dargestellt, hatte ich kaum einen Bezug zu ihnen. Dementsprechend skeptisch habe ich den ersten Band zur Hand genommen.
Im Gegensatz zu der Detailverliebtheit von AoWH sind hier die Zeichnungen auf Grund der Kampfszenen oft hektisch oder bestehen auch mal gerne nur aus einem "Wusch". Man kennt das aus alten Fernsehcomics, bei denen die Animation noch nicht fortgeschritten war. Viele Seiten beziehen sich auf Kampf, Demütigung und Brandschatzung.
Doch werden immer kleine historische Anmerkungen eingestreut und auch eine Sensibilität für das Leben der Wikinger geschürt. Denn Eis und Schnee machen das Leben und gerade den Ackerbau nahezu unmöglich. Doch muss man deswegen immer Krieg führen oder andere Dörfer überfallen? Vielleicht findet sich die Antwort in den nächsten Bänden.
4 von 5 Drachenköpfen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen